Herzlich Willkommen beim
Förderverein zur Unterstützung
des KrisenInterventionTeams
Gröbenzell e.V. (KIT)
Nachruf
Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres geschätzten Schirmherrn Reinhold Bocklet erfahren.
Wir gedenken seiner wertvollen Unterstützung in aufrichtiger Dankbarkeit. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, der wir viel Kraft in dieser schweren Zeit wünschen.
Neues vom Förderverein
20 Jahre Förderverein KrisenInterventionsTeam der Malteser Gröbenzell
Sie sind dann im Einsatz, wenn das Leben anderer aus den Fugen gerät. Ob ein plötzlicher Todesfall, eine Naturkatastrophe oder ein schwerer Unfall: Während die Opfer schnellstens versorgt werden, bleiben Angehörige, Augenzeugen oder indirekte Beteiligte häufig traumatisiert zurück. Deren Betreuung übernimmt dann – in der Regel direkt vor Ort und parallel zur Arbeit von Rettungskräften und Polizei – das Kriseninterventionsteam (KIT) der Malteser Gröbenzell und unterstützt bei der Bewältigung der lebensverändernden Situation und das seit mehr als 20 Jahren.
Von Anfang an wurden viele intensive, kräftezehrende, aber erfolgreiche Einsätze absolviert. Rasch stiegen die Einsatzzahlen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten gefunden, ausgestattet und auch ausgebildet werden, um dem Bedarf gerecht zu werden. Der Einsatz des KIT ist dabei für die Angehörigen und Hinterbliebenen immer kostenfrei, denn alle Kolleginnen und Kollegen arbeiten rein ehrenamtlich.
Das warf bereits in den Anfangszeiten des Kriseninterventionsteams Gröbenzell die Fragestellung auf, wie dieses wichtige Projekt finanziert werden kann. Die Antwort: Der Förderverein des KrisenInterventionsTeams Gröbenzell e.V., der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. Dr. Birgit Vyhnalek, Gründerin des KIT Gröbenzell, beschreibt die Geburtsstunde: "Wir haben uns im Freundeskreis gefragt, was, wenn wir nicht nur als Schauspieler für Werbetracks und Models für die Flyer, als Beobachter, Begleiter und Seelentröster der plötzlich so oft ,im Dienst‘ abwesenden KITler fungierten, sondern auch für finanzielle Unterstützung sorgen können? Dann könnten sich die Kolleginnen und Kollegen verstärkt auf die eigentliche und wirklich wichtige Arbeit fokussieren."
Fünf Gründungsmitglieder brauchte der Verein als Grundlage, die Gemeinnützigkeit wurde umgehend beantragt und in Reinhold Bocklet als ortsansässiger Politiker konnte ein wichtiger Schirmherr gewonnen werden. Der Förderverein nahm seine Arbeit auf und ist bis heute eine unabdingbare Voraussetzung für die Arbeit in der zeitnahen Krisenintervention im Landkreis, denn so können Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten garantiert, notwendige Hilfsmittel und Ausrüstungsgegenstände beschafft werden. In der Vergangenheit schuf der Förderverein die Möglichkeit zur eigenen Aufarbeitung besonders schwerer und belastender Einsätze die Teilnahme an Supervisionen.
Diese Supervisionen sind mittlerweile verpflichtend und werden daher von den Maltesern übernommen. Trotzdem ist der Förderverein des KrisenInterventionsTeams Gröbenzell e.V. ein wichtiger Stützpfeiler in der ehrenamtlichen Arbeit, da sich die Mitglieder nur so auf die kräftezerrende Arbeit und Betreuung von Angehörigen fokussieren können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, ist der Förderverein aktuell auf der Suche nach einem neuen Vorstand, der essentiell für das Fortbestehen des Vereins ist. Ohne den Förderverein kann die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen nicht mehr garantiert und auch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen der Kolleginnen und Kollegen nur noch eingeschränkt finanziert werden. Das wirkt sich natürlich auch auf die so wichtige Arbeit des KIT Gröbenzell aus. Deshalb ist das nächste Ziel, so schnell wie möglich einen neuen Vorstand zu finden.
Interessierte können sich unter folgender E-Mail Adresse melden: vorstand@foerderverein-kit.de
Ehrungen beim Sommerfest 2023
Im Rahmen des Malteser-Sommerfestes, wurde Frau Alexandra Obertreis die Covid-19 Medaille der Malteser verliehen. Zusätzlich wurden Frau Heide Tartler und Frau Carmen Sturz jeweils die Flutmedaille des Landes Rheinland-Pfalz überreicht.
v.l. Alexandra Obertreis, Heide Tartler, Carmen Sturz
Neue Teamleitung beim KIT Gröbenzell
Im Juli 2020 gab es einen Wechsel in der Stellvertretung der KIT-Teamleitung.
Frau Obertreis ist neue Stellvertreterin und die reibungslose Übergabe hat bereits stattgefunden. Frau Endriß legte die Aufgabe aus beruflichen Gründen nieder, bleibt aber weiterhin aktiv im Team tätig. Frau Sturz bedankt sich sehr für die jahrelange Unterstützung und die gute Zusammenarbeit bei Frau Endriß.
Links: Alexandra Obertreis (stellvertretende Teamleitung),
Rechts: Carmen Sturz (Teamleitung)
Ausbildung
In der Zeit von Oktober 2020 bis November 2022 durfte ein Teammitglied des KIT Gröbenzell beim Trauma Hilfezentrum München (THZM) das Curriculum Traumazentrierte Fachberatung | Traumapädagogik absolvieren. Dies wurde mit Erfolg abgeschlossen.
In den zwei Jahren der umfangreichen Ausbildung wurden traumaspezifisches Wissen und praktische Handlungskompetenz für die Beratung und Begleitung traumabelasteter Menschen vermittelt.
Das KIT Gröbenzell verfügt hiermit über Fachwissen, was in unserem Bereich nicht alltäglich ist. Für die großzügige Finanzierung und Unterstützung sind wir unserem KIT-Förderverein sehr dankbar.
Teambuilding
Nach zwei Jahren ohne größere Fortbildungs- und Teambuildingmaßnahmen durfte das Team des KIT Gröbenzell im Herbst 2022 wieder einmal „privat“ zusammen kommen. Wir haben uns entschieden eine Stadtführung in München durchzuführen.
„Unterirdisch und extravagant“ war das Thema dieser Führung. Obwohl wir alle im Umland von München leben, durften wir Ecken kennen lernen, die wir vorher noch nie gesehen und wahrgenommen haben. Es ging in die verschiedensten Untergründe Münchens – mittelalterliche Gewölbe, unterirdische Krypta, Sarkophage und ein unterirdisches Wasserwerk waren nur Teile dieser 2,5 stündigen Führung. Wir nahmen wunderbare Eindrücke und Sehenswürdigkeiten auf.
Anschließend haben wir den Abend im Augustiner kulinarisch ausklingen lassen. Der KIT-Förderverein hat diese Maßnahme ebenfalls großzügig unterstützt und dafür ein herzliches Dankeschön vom ganzen Team. Es hat nach dieser Durststrecke so gut getan, in entspannter Atmosphäre zusammen zu kommen.